Woodward Produktlösung

Komplexer Parallelbetrieb mit parametrierbaren Steuergeräten

In der Planungsphase komplexer Energiezentralen müssen unterschiedliche Aspekte bewertet und das entsprechend optimale Konzept für den Kunden ausgewählt werden.

In unserem Anwendungsbeispiel haben wir die folgenden Aspekte verglichen

  • Investitionskosten für die Steuerungsgeräte
  • Verkabelungsaufwand zwischen den dezentralen Peripherien
  • Ausfallsicherheit (Redundanz)

Die baulichen Anforderungen bestimmen die Vorgehensweise: Die Netzersatzaggregate inklusive der dazugehörigen Steuerung werden  außerhalb eines Gebäudes  in Container eingebaut. Sie müssen mit der Zentrale im Gebäude kommunizieren. Daher haben wir uns für das „Woodward Konzept“ entschieden.

Das „Woodward Konzept“ besteht im Wesentlichen aus den folgenden Komponenten:

Woodward Schaltplan

Aggregatesteuerung

Die Aggregatesteuerung besteht aus einem Woodward easYgen 3400XT- P2 Steuergerät (Rückwandbefestigung), einem Woodward RP-3000XT Anzeigetableau, sowie einem HPS DIS2-1 Differentialschutzgerät.

Woodward Schaltschrank Bedienelemente

Funktionsprinzip

  • Die Woodward Steuergeräte sind über CANBUS miteinander verbunden und tauschen die funktionsrelevanten Informationen untereinander aus. Über die Zu-/Abschaltung der einzelnen Segmente wird der Parallelbetrieb von 2 Netzersatzaggregaten auf bis zu 6 Netzersatzaggregate erweitert und die dazugehörigen Erdungsschalter ein- bzw. ausgeschaltet.
  • Über die „LS5-Merker“ werden wichtige Informationen von der Zentrale auf die Aggregatesteuerungen übertragen (ohne Verkabelungsaufwand). Mit diesen „LS5-Merkern können wir den Netzersatzbetrieb, den Lastprobebetrieb oder auch die Hochlaufsynchronisierung für die einzelnen Netzersatzaggregate einleiten.
  • Die Woodward LS-521 Steuergeräte für die Generatorkuppelschalter / Netzeinspeisungen erkennen über die einzelnen Segmente den Zustand der Energiezentrale und regeln in der Synchronisierung die Frequenz und in dem Netzparallelbetrieb die Wirkleistung der Netzersatzaggregate.
  • Durch die Aufteilung der Gesamtfunktion auf mehrere Steuergeräte führt ein Geräteausfall zu einer Störmeldung aber nicht zu einem Ausfall der Gesamtfunktion. Einzelne Funktionen können weiter betrieben werden.

Auch komplexe Applikationen können mit parametrierbaren Steuergeräten realisiert werden. Bereits während der Angebotsphase sollte man die verschiedenen Lösungsansätze technisch und kaufmännisch vergleichen.

Sollten Sie zu diesem Anwendungsbeispiel oder auch zu anderen Konzepten Fragen haben, steht Ihnen unser technischer Vertrieb gern zur Verfügung.

Zurück