HPS Steuerungsanlagenbau
Individuelle Steuerungsanlagen für jeden Anwendungsfall.
Unsere Steuerungsanlagen werden individuell nach den Kundenanforderungen und Kundenwünschen geplant und gefertigt. Die Funktionsweise ist bei fast allen Steuerungsanlagen nahezu identisch. Die Steuerungsanlage hat Eingangssignale, die über frei definierbare Regelungsstrecken an die entsprechenden Ausgangssignale ausgegeben werden. Entsprechend der internen und externen Anforderungen kann die Steuerungsanlage nur aus Relais oder einer hochverfügbaren SPS Steuerung bestehen.
Relaissteuerungen
In diesem Anwendungsbeispiel für Relaissteuerungen, wird ein Motor mit einer Nennleistung von 18 kW gesteuert und überwacht. Der Motor kann in der Betriebsart „vor Ort“ mit einem „Start-Taster“ gestartet und mit einem „Stopp-Taster“ gestoppt oder über die Betriebsart „Fern“ mit einem externen potentialfreien Kontakt gestartet und gestoppt werden. Zur Signalisierung der Störmeldungen (Überstrom, Übertemperatur und Öldruck) werden LED-Meldeleuchten verwendet, die über eine Selbsthaltung bis zur manuellen Quittierung (Betriebsart Aus) gehalten werden.

Kleinsteuerungen
Im Anwendungsbeispiel für Kleinsteuerungen, wird ein Neutralisierungsbecken mit einer Siemens Logo-Steuerung gesteuert und überwacht. Über Analogeingänge erfasst die Steuerung den Füllstand, den pH-Wert und die Temperatur vom Neutralisierungsbecken und steuert über Ausgänge die Dosierpumpe und das Rührwerk an. Zur übersichtlichen Darstellung der Prozesswerte wird ein Siemens KTP400 Panel genutzt. Die Prozesswerte werden über eine Modbus TCP/IP Kommunikation an die Gebäudeleittechnik übertragen.

Hochverfügbare Steuerungen
In unserem Anwendungsbeispiel für hochverfügbare Steuerungen werden die Einspeise- und Abgangsschalter, sowie die Einspeisequellen (Netz- und Generatoreinspeisungen) einer größeren Liegenschaft in Deutschland gesteuert und überwacht. Zur Gewährleistung einer hohen Anlagenverfügbarkeit wurde eine Siemens S7-400 H Steuerung eingesetzt. Diese hochverfügbare-Steuerung hat zwei CPU´s, die synchron arbeiten. Bei einem Fehler, wird in Milisekunden umgeschaltet, so dass der Ausfall einer CPU keine Auswirkungen auf das Steuerungssystem hat. Die dezentrale Peripherie wird von beiden CPU´s verwaltet.

Unsere Steuerungsanlagen (Relaissteuerung bis zur Hochverfügbaren Steuerung) werden mit EPLAN Cogineer automatisch generiert und mit EPLAN ProPanel dreidimensional geplant. In der Fertigung verwenden wir bei allen Steuerungsanlagen vorkonfektionierte Verdrahtungsleitungen, die wir über EPLAN ProPanel + Wiring planen und über unseren externen Dienstleister bestellen.
Neue Funktionen werden über unsere Projektleitung entwickelt und für zukünftige Projekte in EPLAN Cogineer eingebunden. Der minimale Mehraufwand der Entwicklung von EPLAN Cogineer Makro´s, wird durch die automatische Generierung der einzelnen Funktionen schnell amortisiert.
In unserem nächsten Beitrag werden wir Ihnen Anwendungsbeispiele für unsere Niederspannungshauptverteilungen präsentieren.
Fortsetzung folgt …
Sollten Sie Fragen oder Interesse an unseren Produktlösungen haben, steht Ihnen unser technischer Vertrieb gern zur Verfügung.