HPS' neues Differentialschutzrelais DIS 2

Unser neues Differentialschutzrelais DIS 2 kann mehr als nur Differenzstrommessung.

 

Konfigurierung:

Die komfortable Konfiguration aller Einstellungen des DIS 2 erfolgt mit unserer Parametrier-Software Geräteverwaltung (GV 2). Wahlweise ist die Eingabe von Werten auch direkt am Gerät möglich. Die Eingabe am Gerät kann durch eine PIN geschützt werden. Am Display des Gerätes angezeigte Texte stehen standardmäßig in Deutsch und Englisch zur Verfügung (Sprachumschaltung ist im laufenden Betrieb möglich).  

Anwendungsbeispiele:

Beispiel: Generator-/Motorschutz (Erdstrommessung W7 ist optional)

Beispiel: Generator-/Motorschutz mit Transformator (Erdstrommessung W7 ist optional)

Beispiel: Generator-/Motorschutz mit Transformator Stern-Dreieck

Beispiel: Transformatorschutz

Beispiel: Transformatorschutz Stern-Dreieck

Messungen:

Es werden sieben Ströme simultan abgetastet und gemessen. Anhand der Messwerte erfolgt die Berechnung aller anderen Größen. Die Frequenzmessung erfolgt für den internen und externen Strom.

Strommessung:

Die Strommessung ist eine echte Effektivwertmessung. Sie arbeitet bis zu einer Stromuntergrenze von ca. 30 mA. Die erfolgreiche Messung auf einer Phase (intern und extern) wird durch das Leuchten der jeweiligen LED angezeigt. Das Messbereichsende des DIS 2 beträgt 4 A (1 A Version) bzw. 20 A (5 A Version).

Differenzströme:

Die Differenzströme sind jeweils die Differenzen aus internem und externem Strom je Phase und werden aus diesen berechnet. Dabei wird die Phasenlage um einen ggf. parametrierten Verschiebungswinkel (Schaltgruppe) korrigiert.

Erdstrom:

Der Erd- bzw. Neutralleiterstrom (abhängig von der Parametrierung) wird direkt gemessen. Je nach Konfiguration wird dieser als IN (Neutralleiterstrom) oder IE (Erdstrom) angezeigt

Frequenzmessung:

Die Frequenz wird über die Ströme erfasst und ausgewertet. Die Frequenzmessung beginnt ab einem Strom von ca. 50 mA (sekundärseitig) und erfolgt im Bereich von ca. 15,0 Hz bis ca. 100,0 Hz. Die Genauigkeit ist besser als 0,01 Hz absolut.

Auslösespeicher:

Das DIS 2 speichert die Messwerte zu den jeweiligen Grenzwertauslösungen. Der Fehlerspeicher kann die Werte von bis zu 52 Auslösungen speichern. Die Auslösewerte werden mit Datum und Uhrzeit dauerhaft im Flashspeicher des DIS 2 gespeichert und bleiben auch bei Wegfall der Hilfsspannung erhalten.

Digitale Ein- und Ausgänge mit Logikfunktionen:

Das DIS2 verfügt über 3 digitale Eingänge und 5 digitale Ausgänge, diese können gemäß einer Funktionsauswahl zugeordnet werden. Des Weiteren sind 5 Logikbausteine inklusive 2 Timer vorhanden mit denen Funktionen programmiert werden können.

Die detaillierte Gerätebeschreibung finden Sie hier: DIS 2 (Download Gerätebeschreibung)

 

Sollten Sie zu diesem Anwendungsbeispiel oder auch zu anderen Konzepten Fragen haben, steht Ihnen unser technischer Vertrieb gerne zur Verfügung.

Zurück