Deif Produktlösung

Komplexer Parallelbetrieb mit parametrierbaren Steuergeräten

Bei diesem Anwendungsbeispiel mussten die baulichen Anforderungen entsprechend berücksichtigt werden: Die Kabelwege zwischen den einzelnen Steuerungen sind sehr lang, denn die Netzersatzaggregate inklusive der dazugehörigen Steuerungen befinden sich in einem anderen Teil des Gebäudes als die Zentralsteuerungen.

Der Verkabelungsaufwand sollte aus diesem Grund möglichst gering gehalten werden. Außerdem war es dem Kunden wichtig, die wenigen notwendigen Kabelverbindungen redundant auszuführen, da es sich um funktionsrelevante Verbindungen handelt.

.Daher haben wir uns für das „Deif Konzept“ entschieden.

Deif Konzept - Deif Produkt Lösung

Zentralsteuerungen

Die insgesamt drei Zentralsteuerungen bestehen aus:

  • zwei AGC4 Mains Steuergeräten, zur Steuerung und Überwachung der Netzeinspeisungen
  • zwei AGC Tie Steuergeräten, zur Steuerung und Überwachung der Generatorkuppelschalter
  • eine SPS Steuerung zur gestaffelten Zuschaltung der Abgangsschalte
Deif Konzept - Deif Produkt Lösung

Funktionsprinzip:

  • Alle Deif Steuergeräte sind über einen redundanten CANBUS miteinander verbunden und tauschen die Funktionsrelevanten Informationen untereinander aus. Aufgrund der langen Kabelwege wird der redundante CANBUS über einen Schnittstellenumsetzer auf LWL umgewandelt.
  • Über die CANBUS Verbindungen werden wichtige Informationen von den Zentralsteuerungen auf die Aggregatesteuerungen übertragen (ohne zusätzlichen Verkabelungsaufwand). Darüber wird der Netzersatzbetrieb, der Lastprobebetrieb im Netzparallelbetrieb, die Netzbezugsregelung oder die Vollprobe für die Netzersatzaggregate eingeleitet.
  • Durch die Aufteilung der Gesamtfunktion auf mehrere Steuergeräte führt ein Geräteausfall zwar zu einer Störmeldung aber nicht zu einem Ausfall der Gesamtfunktion. Einzelne Funktionen können weiter betrieben werden.

Auch komplexe Applikationen können mit parametrierbaren Steuergeräten realisiert werden. Bereits während der Angebotsphase sollte man die verschiedenen Lösungsansätze technisch und kaufmännisch vergleichen.

Sollten Sie zu diesem Anwendungsbeispiel oder auch zu anderen Konzepten Fragen haben, steht Ihnen unser technischer Vertrieb gern zur Verfügung.

Zurück